Skip to main content

Full text of "Englische Konzentrationslager fuer Buren"

See other formats


Englische Konzentrationslagerpolitik im Burenkrieg 

In der gangigen Geschichtsschreibung wird oftmals die Auffassung vertre- 
ten, die Einrichtung von Konzentrationslagern zum Zweck der Internie- 
rung oder gar der Folterung von Massen von Menschen sei eine deutsche 
>Erfindung< gewesen. Diese Behauptung entbehrt jeglicher Grundlage und 
widerspricht den geschichtlichen Tatsachen. 

Sowohl der Begriff Konzentrationslager! als auch die Einrichtung selbst 
stammen nicht aus Deutschland. Dem aktuellen Forschungsstand zufolge ist 
dieser Ausdruck zum ersten Mai von den Spaniern gebraucht worden. Arse- 
nio Martinez Campos, Kommandeur der spanischen Garnison auf Kuba, schuf 
in der letzten Dekade des neunzehnten Jahrhunderts die Politik der soge- 
nannten reconcentrarian-. 1895 empfahl Campos der spanischen Regierung, den 
andauernden Freiheitskampf der Kubaner dadurch zu beenden, daB man die 
zivilen Bewohner der landlichen Gegenden in Lager »konzentrierte«. Sein 
Nachfolger, General Valeriano Weyler y Nicolau, setzte diese Forderung 
von 1896 bis 1898 in die Praxis um. Viele tausend kubanische Bauern wurden 
wahrend seiner Herrschaft gewaltsam aus ihren Hausern geholt und in solche 
Lager gebracht. Essen wurde ihnen nur unregelmaBig zugeteilt, woraufhin 
sich junge Madchen vor Hunger prostituierten. Die sanitaren und hygieni- 
schen Verhaltnisse verschlechterten sich rasch, so daB Zehntausende Men- 
schen an Typhus und Ruhr erkrankten oder starben. 

1900, also kaum zwei Jahre, nachdem die spanischen Lager wieder geschlos- 
sen waren, setzte das britische Weltreich - auf der Hohe seiner Macht - diese 
menschenverachtende Taktik ein, um ihr militarisches und politisches Kriegs- 
ziel in Siidafrika endlich zu erreichen. Die englische Regierung drangte auf 
Beendigung des verlustreichen und teuren Krieges, der sich fur das Prestige 
des Empires unzutraglich auswirkte. Nachdem die britische Weltmacht wah- 
rend der ersten Phase des Anglo-Burenkrieges (1899-1902) trotz ihrer gewal- 
tigen Ubermacht ihres rund 450 000 Mann starken Heeres und trotz ihrer 
Vernichtungspolitik der verbrannten Erde hatte erkennen mussen, daB sie es 
nicht vermochte, die burischen Guerilla erfolgreich zu bekampfen oder gar 
das Volk der Buren zu unterwerfen, griff General Horatio H. Kitchener zu 
dem Mittel der Konzentrationslagerpolitik, um die burischen Kommandos 
zu zermurben und eine Einstellung des Guerillakampfes zu erreichen 
Der burische Deserteur und Hochverrater Meyer de Kock behauptete ge- 
geniiber der englischen Heeresleitung, daB die kampfenden Buren am ehesten 
dann zur Kapitulation gebracht werden wurden, »wenn sie ihre Frauen und 
Kinder in den Handen des Feindes wissen«. 1 Dieser abartige Gedanke stieB 
bei der englischen Generalitat nicht etwa auf Emporung und Ablehnung, 



1 Vgl. Ben VLIJOEN, Die Transvaaler im Krieggegen England, Miinchen o. J., S. 228. 

KA1SEHZEIT 73 




Horatio H. Kitchener. 

Er befahl, die Buren 

»wie wilde Tiere in 

Kafige zu treiben, 

damit man sie fangen 

kann«. 



sondern fiel auf fruchtbaren Boden. Bereits am 22. September 1900 wurde 
Generalmajor J. G. Maxwell, der Militargouverneur von Pretoria, mit dem 
Befehl betraut, die Einsperrung burischer Frauen und Kinder in Konzentrati- 
onslager durchzufuhren. 2 Als GegenmaBnahme ordnete der burische Gene- 
ral Christiaan de Wet an, daB Personen, die beim Niederbrennen von Hau- 
sern und beim Wegfiihren von Frauen und Kindern ertappt wurden, 
standrechtlich zu erschieBen seien. Die Brutalitat des Krieges nahm zu und 
riB Wunden, die nicht mehr verheilen sollten. 

Es ist ausdriicklich hervorzuheben, daB gemaB der Haager Konvention 
von 1899, die im November 1899 auch von GroBbritannien unterschrieben 
worden war, wahrend eines Kriegsfalls Ubergriffe gegen Zivilisten verboten 
waren und Verwundete, Gefangene und die Zivilbevolkerung unter besonde- 
rem Schutz standen. 

Anfanglich hatten die Englander noch versucht, die Einfuhrung der Kon- 
zentrationslager als humanitare MaBnahme zu rechtfertigen. Aufgrund der 
vielen Zerstorungen, so gaben die Englander vor, seien viele Frauen und Kin- 
der obdachlos geworden. Es gelte nun, diesen gegen Natur, wilde Tiere und 
Kriegseinfliisse schutzlos gewordenen Menschen eine Zufiuchtsstatte zu bie- 
ten. Hierfiir habe man Lager eingerichtet. 

Die englische Militarmacht errichtete iiber 40 Konzentrationslager flachen- 
deckend auf sudafrikanischem Boden, in denen sie mehr als 110 000 burische 
Menschen 3 internierte. Das bedeutete, daB mehr als ein Drittel der Gesamtbe- 
volkerung gefangengehalten wurde. Die Lager befanden sich an folgenden 
Orten: Barberton, Heidelberg, Johannesburg, Irene (Pretoria), Klerksdorp, 
Krugersdorp, Mafeking, Potchefstroom, Standerton, Vereeniging, Balmoral, 
Belfast, De Jager's Drift (Natal), Middleburg, Nylstroom, Pietersburg, Van der 
Hoven's Drift (Pretoria), Volksrust, Vryburg (Kapkolonie), Bloemfontein, 
Heilbron, Kroonstad, Normal's Pont, Vredefort Road, Aliwal North, Bethulie, 
Brandfort, Harrismith, Kromellenboog, Kimberley, Ladybrand, Orange River, 
Springfontein, Winburg, Pietermaritzburg, Howiek, Isipingo, Merebank (Dur- 
ban), Colenso, Eshowe, Jacobs, Wentworth (Durban), Ladysmith, Mooi River, 
Pinetown, Port Elizabeth, East London, Kubusi und Uitenhage, wobei in Meint- 
jeskop (Pretoria) noch ein zusatzliches Sammellager fur Angehorige von Joiners, 
also Buren, die auf englischer Seite kampften, eingerichtet worden war. 

Oftmals wurden die Festnahme und Internierung der Frauen und Kinder 
von bewaffneten Bantus unterstiitzt, die unter dem Befehl englischer Offiziere 
standen. 4 Die von den Englandern unter Waffen gestellten Eingeborenen und 
Farbigen wurden auf die schutzlosen Burenfamilien regelrecht »losgelassen«. 5 



2 Oskar HlNTRAGER, Geschichte von Sudafrika, Miinchen 1952, S. 373. 

3 Vgl. S. B. Spies, Methods of Barbarism?, Kapstadt-Pretoria 1978, S. 215. 

4 Vgl. Oskar HlNTRAGER, aaO. (Anm. 2), S. 373. 

Vgl. J. C. Otto, Die Konsentrasie-Kampe, Johannesburg 1954, S. 45. 



74 



KAISERZEIT 



Farmen wurden gepliindert und niedergebrannt, Plantagen und Viehbestan- 
de vernichtet, auf fliehende Frauen wurde geschossen. Die damals von Ver- 
brechen gegen die Menschlichkeit noch ziemlich unbelasteten Menschen 
wurden nun vor Greuel unvorstellbaren AusmaBes gestellt. Hunderte von 
Madchen und Frauen wurden auf gemeine und brutale Art und Weise gede- 
miitigt, viele von ihnen vergewaltigt. Selbst Madchen im Kindesalter waren 
kein Tabu. Oftmals brachen die Englander in die Hauser der Buren ein, iiber- 
waltigten die Frauen, rissen ihnen die Kleider vom Leib und vergingen sich 
an ihnen, nicht selten vor den Augen der Kinder. 6 

In die Konzentrationslager - im Grunde ein vom Militar bewachtes und 
mit Stacheldraht umzauntes Gelande, auf dem Zelte aufgebaut worden waren 
- wurden die Frauen und Kinder, ahnlich wie in den spanischen Vorgangern, 
eingepfercht, ohne daB vorher fur geniigende Versorgung und hygienische 
Einrichtungen Vorsorge getroffen worden war. Medizinische Versorgung gab 
es allgemein nicht. Erst im Laufe des Jahres 1901 wurden erste Schritte in 
Richtung einer solchen eingefuhrt, die so aussahen, daB man Schwerkranken 
ein Stuck Seife, etwas Milch oder eine kleine Fleischration verabreichte. 7 Spa- 
ter wurden in den meisten Lagern zwar sogenannte Lazarettzelte eingerich- 
tet, die allerdings jeder Anforderung an ein Militarkrankenhaus spotteten. 
Arzte gab es zumindest bis zum ersten Quartal 1901 nicht, Medikamente 
ebensowenig. 8 »Keine Einrichtung«, so schreibt der Historiker Ewald Steen- 
kamp, »war auf der Welt verhaBter als die Konzentrationslagerhospitaler, denn 
diejenigen, die vertraut mit ihnen waren, wuBten, daB fur jene, die erst ein- 
mal eingeliefert wurden, kaum eine Hoffnung bestand, sie wieder lebendig zu 
verlassen... In den Raumlichkeiten liegen die Frauen, Kinder und Sauglinge, 
alle bis auf das Skelett abgemagert und totenbleich vor Hunger und Krank- 
heit. Und iiberall sind Fliegen, die Ubertrager von allerlei Arten von Krank- 




6 Owen COKTZKR, 
Fire in the Sky, 

Weltevreden Park 
2000, S. 228 f. 



7 Vgl.J.C.OTTo, 

aaO. (Anm. 5), 

S. 119 f. 

8 Vgl. Danie van 

Zyl, In die Konsentrasie- 

kamp, o. O. u. O. J. 

[ca. 1944], S. 21 f. 



Britischer KZ-Terror 
1901 im Transvaal. 
Zeichnung von Jean 
Veber(1901). 
Aus: FZ (Hg.), 
Verheimlichte 
Dokumente, Bd. 2, 
Miinchenl 995. 



KAISERZEIT 



75 



9 Ewald STEENKAMP, 
Heikampe, Pretoria 
2 2001, S. 73 f. 
10 Vgl. J. C. Otto, 
aaO. (Anm. 5), 
S. 104 f. 

11 Fransjohan 
Pretorius (Hg.), 
Scorched Ear/ h, 
Kapstadt 2001, 

S. 191. 

12 Vgl. Pieter W. 
Grobelaar (Hg.), 
Spieelbeeld Oorlog 1899- 
1902, Kapstadt 1974, 
S. 62 ff. 



heitskeimen. Die Fliegen kriechen in die Nasenlocher der kleineren, schwa- 
cheren Kinder und nach kurzer Zeit kriechen Wiirmer aus deren Nasen her- 
aus.« 9 Die Millionen von Fliegen vermehrten sich wiederum aufgrund der 
katastrophalen >Sanitaranlagen< - Latrinen und Eimer, die standig uberfullt 
in der gleiBenden Sonne standen. Infektionen und ein nicht auszuhaltender 
Gestank waren an der Tagesordnung, so daB englische Militars das denunzie- 
rende Geriicht in die Welt setzten, die Buren seien dreckige Menschen. 10 Die- 
ses Geriicht gelangte durch einen diffamierenden Bericht des Arztes Kendal 
Franks in das offizielle Blaubuch. Die englische Presse griff es auf und behaup- 
tete, die hohe Sterblichkeitsrate in den Konzentrationslagern sei auf »die un- 
vorstellbare Unwissenheit, den Aberglauben, die Sturheit und den Schmutz 
der Insassen« zuruckzufiihren. 11 

Wahrend der eiskalten Wintermonate starben vor allem Kinder reihenwei- 
se an Erfrierungen. Brennmaterial gab es nur in ungeniigender Menge, war- 
me Kleidung gar nicht. Gewohnlich muBten sich mehrere Insassen eine Dek- 
ke teilen. 12 Auch ist es von Seiten des Bewachungspersonals immer wieder zu 
Ubergriffen gekommen, die vor allem fur Leib und Leben von Frauen eine 




Zu Recht wurden die britischen Schandtaten im Burenkrieg zum Gegenstand bei- 
Gender Karikaturen in Deutschland. Links: »Das Cewimmer der Weiber und Kinder 
ist bald nimmer anzuhoren - lassen Sie die Regimentskapelle spielen!« - meint der 

Offizier zu Rod. Rechts: Karikatur im Simplicissimus: mit dem Kommentar: »Das 
Blut spritzt bis hier herauf, dies Pack macht mir noch die ganze Krone schmutzig!« 



76 



KAISERZEIT 













^nrrf-^ 


A 


™ / 


i . 


L 




Tf^Mk 


^ ^5 




# 


jMfcV 






























^^udnK- ^^HHB t5''' r ''? 









Die Beschie&ung 
eines Burenlagers, 
Zeitgenossische 
Zeichnung. Aus: 
Chronik des 20. 
Jahrhunderts, 
Augsburg 4 1 997. 



standig schwebende Gefahr bedeuteten. Falle von schwerer sexueller Noti- 
gung sowie Korperverletzungen waren keine Seltenheit, wie aus vielen Sam- 
melbanden zu entnehmen ist, die die Erinnerungen ehemaliger Insassinnen 
dokumentieren. ] Infolge mangelhafter Ernahrung und unzureichender me- 
dizinischer Fiirsorge grassierten Lungenentziindungen, Masern, Fieberepide- 
mien und Odeme. Die Sterblichkeit in den Lagern, die von den Insassen oft- 
mals als »Lager der H6lle« 2 und »Folterkamps« 3 bezeichnet wurden, stieg 
auf ein nicht gekanntes AusmaB an. Die katastrophalen Verhaltnisse waren 
der britischen Verwaltung bekannt, ihnen wurde jedoch meist in polemi- 
scher oder bagatellisierender Form begegnet. In einem Schreiben des High 
Commissioners Alfred Milner an den stellvertretenden Administrator der Oran- 
ge River Colony vom 18. Dezember 1901 heibt es, dab er iiberzeugt sei, dab 
»einige Lager iiberfullt sind und ein oder zwei sich als vollig unzureichend 
erwiesen haben«. 4 

Es ware unredlich zu verschweigen, dab es auch in England Personen gab, 
die gegen die entsetzlichen Verhaltnisse in den britischen Konzentrationsla- 
gern massiv protestierten. Als die prominenteste diirfte die barmherzige und 
hilfsbereite Sozialarbeiterin Emily Hobhouse in die Geschichte eingegangen 



1 Vgl. Stemme uit die vrouekampe, Pretoria 2 1993; Oorlogsmuseum van die Boererepu- 
blieke (Hg.), Vroueked, Bloemfontein 1993. 

2 Ewald STEENKAMP, aaO. (Anm. 9). 

3 Miem FISCHER, Kampdagboek, Pretoria 2 20 00, S. 28. 

4 Facsimiledruck in: Oorlogsmuseum van die Boererepublieke (Hg.), J/redefortweg, 
Bloemfontein 1992 (siehe Bildteil). 



KAISERZEIT 



77 



17 Fritz Spiesser, 
Die Kon^entrationslager, 
Miinchen 1940, 
S. 13. 



18 Zitiert in: Claus 
NORDBRUCH, Die 
Eiiropaischen Freiwilligen 
im Anglo-Burenkrieg 
1899-1902, Pretoria 
1999, S. 67. 



"J.C.OTTO, aaO. 
(Anm. 5), S. 170. 
Das britische 
Steinberg's Dictionary of 
British History gibt 
»etwa 4000 Todesfal- 
le bei Frauen und 
16 000beiKindern« 
an. So zitiert von 
Thilo Bode sen., 
Miinchen, im 
Leserbrief in: 
Frankfurter Allgemeine 
Zeitung, 3. 8. 1995. 



sein, die sich der Lageropfer annahm und die Leidenszeit burischer Frauen 
und Kinder in den englischen Konzentrationslagern in ihrem Buch The Brunt 
of the War dokumentiert hat. Sie berichtet unter anderem, daB in einigen La- 
gern zwei, manchmal sogar drei verschiedene Familien in einem Zelt hausen 
muBten, wobei fast alle Personen auf dem Boden zu schlafen hatten. Fast 
prophetisch meinte diese aufopfernde Frau, daB die internierten Menschen 
die Geschehnisse in den Lagern niemals vergessen wiirden. Tatsachlich brann- 
ten sich die Kinderleichen mehr als irgend etwas anderes in das Gedachtnis 
der Buren ein. 

Niemals zuvor ist in einem modernen Krieg die Zivilbevolkerung vom 
Aggressor derart menschenverachtend behandelt worden wie die burischen 
Frauen und Kinder von den Englandern im Anglo-Burenkrieg 1899-1902. 
Der Raub von Frauen und Kindern ist in der Kriegsgeschichte auf der gesam- 
ten Welt seit der Antike immer vorgekommen. In der Regel dienten diese 
Entfiihrungen aber der VergroBerung und Blutauffrischung des jeweiligen 
Stammes. Die weiblichen Gefangenen wurden also schon im eigenen Interes- 
se zumeist gut behandelt. Aus keinem Kulturkreis ist bisher je bekannt ge- 
worden, daB bis zu diesem Zeitpunkt »jemals Frauen und Kinder in solcher 
Weise, in Todeskamps zerniert, veraast wurden«. 17 Was die Briten hier begin- 
gen, war eine wohlwollend geduldete ethnische Sauberung. 

Die englische Kriegspolitik stieB unterdessen auf scharfe Verurteilung in- 
ternationaler Personlichkeiten, selbst von solchen, die auf englischer Seite 
standen. Im Januar 1902 meinte der anglophile General Jan Smuts, der spatere 
Premierminister der Siidafrikanischen Union: »Lord Kitchener hat in bei- 
den Burenrepubliken eine Politik eines unglaublichen Barbarentums und ei- 
ner Grausamkeit begonnen, die gegen die grundlegendsten Prinzipien der 
internationalen Kriegsgesetze verst6Bt.« Auch der spatere englische Premier- 
minister Henry Campbell-Bannerman hatte am 14. Juni 1901 im Parlament 
erklart: »Wann ist ein Krieg kein Krieg? Wenn er wie in Sudafrika mit Me- 
thoden des Barbarentums gefiihrt wird.« 18 

Die befehlshabenden Burengenerale entschieden noch vor Anbruch des 
Winters 1902, daB angesichts der katastrophalen Lage in den Konzentrations- 
lagern der Sorge um den weiteren Volksbestand Vorrang einzuraumen sei 
und die Kampfhandlungen deshalb eingestellt werden muBten. Der Krieg 
endete am 31. Mai 1902 mit der Unterzeichnung des Friedensvertrages von 
Vereeniging. Das gesamte verheerende AusmaB der englischen Konzentra- 
tionslagerpolitik wurde erst nach Unterzeichnung dieses Friedensvertrages 
deutlich: Neben 1676 Buren mannlichen Geschlechts tiber 16 Jahren (von 
denen die meisten das Greisenalter erreicht hatten), kamen 26 251 burische 
Frauen und Kinder - wobei hiervon rund 22 000 unter 16 Jahren alt waren! - 
in den englischen Konzentrationslagern um. 19 Man muB diese knapp 28 000 
Konzentrationslageropfer im Verhaltnis sehen: Weit iiber ein Viertel der In- 
ternierten - oder anders ausgedriickt: rund 10 Prozent der burischen Gesamt- 



78 



KAISERZEIT 



bevolkerung - starb in den englischen Konzentrationslagern. Da es sich hier- 
bei in erster Linie nicht um alte Menschen und Manner handelte, sondern um 
Kinder, pubertierende Madchen und heiratsfahige Frauen, kommt diese eng- 
lische Todespolitik einem Volkermord gleich. Die britische menschenver- 
achtende Konzentrationslagerpolitik kam der Ausloschung einer Generation 
gleich, da sie den Fortbestand des burischen Volkes in Frage stellte. Sie erfullt 
damit den Tatbestand eines echten Volkermords. 

Die britische Krone ist fur dieses Verbrechen nie zur Verantwortung gezo- 
gen worden. Auch hat sich weder die englische Regierung noch das britische 
Konigshaus je fur dieses Verbrechen entschuldigt. Im Gegenteil, es liegen Schrif- 
ten von britischen Autoren vor, in denen die englische Konzentrationslager- 
politik wahrend des Anglo-Burenkrieges entweder geleugnet, bagatellisiert 
oder gar als deutsche Greuelpropaganda verunglimpft wird. 20 

Claus 
Nordbruch 



20 Vgl. zum Beispiel: 
A. Conan DOYLE, 
Die Wahrheit uber den 
Krieg in S iid-Afrika, 
Zurich 1902; Napier 
DeviTT, The 
Concentra- 
tion Camps in South 
Africa, Pietermaritz- 
burg 1941; A. C. 
Martin, The Concen- 
tration Camps 1900- 
1902, Kapstadt 1957. 



»In den Lagern ging bald der Tod um. Nicht alle MiBstande hatten Brutalitat 
als Ursache; Unfahigkeit und Gleichgultigkeit der Lagerkommandanten spiel- 
ten eine bedeutende Rolle. Doch fur den Geist, der die Lager schuf, ist eine 
spezielle MaBnahme bezeichnend: Die ohnehin unzureichenden Lebensmittel- 
zuteilungen wurden noch einmal fur diejenigen Frauen und Kinder gekiirzt, 
deren Angehorige noch nicht zu den Briten desertiert waren. Da meinte so- 
gar D. Lloyd George, Premierminister von 1916 bis 1923: >Die Reste des 
Burenheeres, die alles fur die Idee der Unabhangigkeit opfern, sollen durch 
den Anblick ihrer verhungernden Frauen und Kinder gefoltert (tortured) 
werden, damit sie ihre Sache verratene H. Campbell-Bannerman, britischer 
Premierminister von 1905 bis 1908, beurteilte die britische Kriegfuhrung als 
>Riickfall in die Barbarek .. Allerdings starben in den Lagern allein im Ok- 
tober 1900 3156 von 111600 WeiBen und 698 von 43 800 Schwarzen. Das 
bedeutete fur die burischen Deportierten eine jahrliche Sterberate von 34,4 
Prozent. Am hartesten waren die Kinder betroffen: Legt man die Sterberate 
des Oktober zugrunde, dann kamen in den Lagern im Transvaal 58,5 Pro- 
zent und in den Lagern im Oranje-Freistaat 62,9 Prozent der Kinder urns 
Leben... Wie viele von ihnen umgekommen sind, ist nicht exakt bekannt, 
da viele Kommandanten die Toten wenigstens anfangs nicht einmal registrier- 
ten. Die amtlichen britischen Schatzungen sprechen von 18000 bis 28000 
Toten.« 

Aus: Franz Uhle-Wettler, »Konzentrationslager im Burenkrieg 1 899-1 902«, in: Franz 
W. SEIDLER und Alfred M. DE ZAYAS, Kriegsverbrechen in Europa und im Nahen Osten im 20. 
Jahrhundert, E. S. Mittler & Sohn, Hamburg-Berlin-Bonn 2002, S. 15 f. 



KA1SERZEIT 



79